STRUKTURALISTISCHE ANALYSE DER TENDENZEN DER ÖKOLINGUISTIK IN DEUTSCH- UND TÜRKISCHEN KINDERBÜCHERN IM HINBLICK AUF UMWELTBEWUSSTSEIN
Özet
Die Ökolinguistik ist ein interdisziplinärer Wissenschaftszweig, welcher recht jung ist. Die Anfänge gehen in die 60`er Jahre zurück. Den Ansatz machte Einar Haugen mit seiner Theorie „Ökologie der Sprache“. Die Entwicklung der Ökolinguistik ist Alwin Fill zu danken, da er sich für die Entwicklung der Ökolinguistik eingesetzt hat. Mit seinem Werk Einführung in die Ökolinguistik hat er, das neue Wissenschaftsgebiet bekannt gemacht. Mit der pragmatischen Wende änderte sich die Auffassung der Ökologen. Sie fokussierten sich auf den Einfluss des menschlichen Handelns auf die Umwelt und auf die Ökosysteme. Da heutzutage die Klimakrise bzw. der Klimawandel ein globales Problem ist, befasst sich die Ökolinguistik mit Umweltzerstörungsthemen. Das Ziel ist, die Zukunft der Menschheit, Natur, Pflanzen und Tiere zu retten. Die Wechselwirkung zwischen der Sprache, Menschen und Umwelt ist der Ausgangspunkt. Die allgemeine Frage lautet: „Kann die Sprache, bei der Entwicklung des Umweltbewusstseins etwas beitragen?“ In dieser Arbeit wird die Ökolinguistik in eine vergleichende Forschung eingesetzt. Die Entstehungsgeschichte, die Forschungsgebiete, die Wissenschaftler, die sich mit Ökolinguistik befasst haben werden beschrieben. Auch wird auf die Zusammenarbeit der Ökolinguistik mit unterschiedlichen Wissenschaftszweigen eingegangen. Die ganze Welt befasst sich mit dem Problem „Klimakrise“. Auch in der Türkei und in Deutschland werden unterschiedlichen Maßnahmen ergriffen. Im praktischen Teil wird auf diesen Maßnahmen eingegangen. Es werden sechs türkische und sechs deutsche Kinder- und Jugendbücher, die Umweltthemen beinhalten strukturalistisch im Hinblick auf ökolinguistischen Tendenzen geforscht und dabei wird die Identitätsbildung und der Spracherwerbsprozess mitberücksichtigt.