Das Frauenbıld In Den Deutschen Und TüRkıschen Redewendungen Und SprıchwöRtern
Tarih
2016Yazar
Karakaya, Dursun
publications
0
supporting
0
mentioning
0
contrasting
0
0
0
0
0
Citing PublicationsSupportingMentioningContrasting
See how this article has been cited at scite.ai
scite shows how a scientific paper has been cited by providing the context of the citation, a classification describing whether it supports, mentions, or contrasts the cited claim, and a label indicating in which section the citation was made.
Üst veri
Tüm öğe kaydını gösterÖzet
Es ist eine unleugbare Tatsache, dass die Sprichwörter und Redewendungen Reichtum einer Sprache sind. Und es ist auch klar, dass manche Ansichten in dem kulturellen Gedächtnis der Gesellschaft auf diesem Reichtum beruhen. In diesem Zusammenhang besteht das Thema der vorliegenden Arbeit darin, die Stellung der Frau, und das Frauenbild in den Sprichwörtern und Redewendungen zu vergleichen.Um die soziale Stellung der Frau besser verstehen zu können, wurden neben den Sprichwörtern und Redewendungen auch die religiösen, medialen Quellen, die einen großen Einfluss auf die Entstehung gesellschaftlicher Gedanken haben, zum Gebrauch gemacht. Die Daten wurden mit den statistischen Daten verglichen. Zum Schluss wurden alle zusammen behandelt und möglichst interpretiert. Obwohl die Akzeptabilität mancher Sprichwörter und Redewendungen umstritten ist, wurde es erläutert, dass manche Lehren von Sprichwörtern und Redewendungen den Frauen zugewiesen sind, nicht einfach zu verändern sind.