Basit öğe kaydını göster

dc.contributor.advisorHertsch , Max Florian
dc.contributor.authorTopbaş , Pamuk Nursen
dc.date.accessioned2019-09-24T09:01:05Z
dc.date.issued2019-05-30
dc.date.submitted2019-05-22
dc.identifier.urihttp://openaccess.hacettepe.edu.tr:8080/xmlui/handle/11655/9005
dc.description.abstractThe present work deals with the image of women in Turkey. On the basis of the investigations carried out, an attempt is made to highlight the role of women in the traditional Turkish society and to provide an overview of gender-specific roles in Turkey. For this purpose, both domestic violence against women and its appearances and the impacts on its victims and also the social pressure on women are determined. In a further step the disadvantages of women on social, political and economic level are visualized and the cultural backgrounds for its discrimination on the labor market are being researched. Part of the information for the investigation was acquired in a social analysis by means of selected literary works by Saliha Scheinhardt, another part on the basis of independently recorded audio recordings at the workshop at Hacettepe University and at the reading in the Goethe Institute, with the author's consent. For the study, the novels "Schmerzensklänge", "Wahnliebe" and "Frauen, die sterben, ohne dass sie gelebt hätten" by the just mentioned writer were used and the sound recordings were transcribed. On the basis of the investigations could be represented the problem situation of Turkish women in traditional societies clearly.tr_TR
dc.description.tableofcontentsKABUL VE ONAY……………………………………………………………………...i YAYIMLAMA VE FİKRİ MÜLKİYET HAKLARI BEYANI…………………………ii ETİK BEYAN………………………………………………………..………...……….iii DANKSAGUNG……………………………………………………………………….iv ZUSAMMENFASSUNG………………………………………………………………v ABSTRACT……………………………………………………………………………vi INHALTSVERZEICHNIS…………………………………………………………….vii ABBILDUNGSVERZEICHNIS…………………………………………………….....x EINLEITUNG…………………………………………………………………………..1 1. THEORETISCHER TEIL…………………………………………………………...3 1.1. HERMENEUTIK IN DER LITERATUR…………………………………3 1.1.1. Hermeneutischer Zirkel………..…………………………..…..7 1.1.2. Begründung von Hermeneutik………………………………...9 1.2. REZEPTIONSÄSTHETIK………………………………………………12 1.2.1. Begründung von Rezeptionsästhetik………………………..18 2. TRANSKRIPTION ALS METHODE DES DIREKTEN VERSTEHENS……..23 2.1. TRANSKRIPTIONSAUSZÜGE VON WORKSHOP UND LESUNG…….…………………………………………………………..26 2.1.1. Resümee……………….………………………………………42 3. ANSÄTZE VON POLITIK UND FEMINISMUS IN DER LITERATUR………46 3.1. POLITISCHE STATEMENTS IM ROMAN………………………......46 3.2. FEMINISMUS UND FRAUENBILDER…………………...................48 4. DER ROMAN SCHMERZENSKLÄNGE………………….…………………....51 4.1. KURZE ÜBERSICHT…………..……………………………………….51 4.1.1. Politische Zitate………………………………………….........51 4.1.2. Frauenbilder in der Türkei….………………………………...65 4.1.3. Resümee……………………….………………………………67 5. DER ROMAN WAHNLIEBE……………………………………………………..71 5.1. KURZE ÜBERSICHT…………………………………………………...71 5.1.1. Politische Zitate………………………………………………..71 5.1.2. Frauenbilder……………………………………………………75 5.1.3. Fragen aus dem Workshop…………………………………102 5.1.4. Resümee……………………………………………………..109 6. DER ROMAN FRAUEN, DIE STERBEN, OHNE DASS SIE GELEBT HÄTTEN………………………………………………………………………….114 6.1. KURZE ÜBERSICHT………………………………………………….114 6.1.1. Frauenbilder………………………………………………….114 6.1.2. Gesellschaftlich vorgegebene Frauenrolle………………..122 6.1.3. Resümee……………………………………………………..123 7. SCHLUSSFOLGERUNG..……………………………………………………...126 7.1. AUSWERTUNG………………………………………………………..129 8. LITERATURVERZEICHNIS……………………………………………………134 ANHANG 1: TEZ ÇALIŞMASI ORİJİNALLİK RAPORU……………………...154 ANHANG 2: TEZ ÇALIŞMASI ETİK KOMİSYON MUAFİYETİ FORMU…….156tr_TR
dc.language.isodeutr_TR
dc.publisherSosyal Bilimler Enstitüsütr_TR
dc.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccesstr_TR
dc.subjectTürkeitr_deu
dc.subjectPatriarchattr_deu
dc.subjectGewalt gegen Frauentr_deu
dc.subjectFrauenbildtr_deu
dc.subjectSaliha Scheinhardttr_deu
dc.titleFrauenbıldforschung Und Darstellung Von Problemlagen Türkıscher Frauen Anhand Ausgewählter Werke Von Salıha Scheınhardttr_deu
dc.typeinfo:eu-repo/semantics/masterThesistr_TR
dc.description.ozetDie vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Frauenbild in der Türkei auseinander. In Anlehnung an die durchgeführten Untersuchungen wird versucht die Rolle der Frau in der traditionellen türkischen Gesellschaft zu erläutern und einen Überblick über die geschlechtsspezifische Rollenverteilung in der Türkei zu verschaffen. Hierfür werden sowohl die häusliche Gewalt gegen Frauen, ihre Erscheinungsformen und Auswirkungen auf die Betroffenen als auch der gesellschaftliche Druck auf Frauen ermittelt. In einem weiteren Arbeitsschritt wird auf die Benachteiligung von Frauen auf sozialer, politischer und wirtschaftlicher Ebene eingegangen und kulturelle Hintergründe für ihre Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt erforscht. Ein Teil der Informationen für die Untersuchung wurde im Rahmen einer Gesellschaftsanalyse mittels ausgewählter literarischer Werke von Saliha Scheinhardt erworben, ein weiterer Teil Anhand eigenständig aufgenommenen Tonaufzeichnungen auf dem Workshop an der Hacettepe Universität und auf der Lesung im Goethe Institut, unter Zustimmung der Autorin. Für die Studie wurden die Romane „Schmerzensklänge“, „Wahnliebe“ und „Frauen, die sterben, ohne dass sie gelebt hätten“ von der eben genannten Schriftstellerin herangezogen und die Tonaufnahmen transkribiert. Anhand der Untersuchungen konnten die Problemlagen von türkischen Frauen in traditionellen Gesellschaften klar dargestellt werden.tr_TR
dc.contributor.departmentAlman Dili ve Edebiyatıtr_TR
dc.embargo.termsAcik erisimtr_TR
dc.embargo.lift-


Bu öğenin dosyaları:

Bu öğe aşağıdaki koleksiyon(lar)da görünmektedir.

Basit öğe kaydını göster