Basit öğe kaydını göster

dc.contributor.advisorCengiz Doğan, Şerife
dc.contributor.authorDemirci, Özlem
dc.date.accessioned2017-07-31T07:07:37Z
dc.date.available2017-07-31T07:07:37Z
dc.date.issued2017
dc.date.submitted2017-06-19
dc.identifier.citationDemirci, Özlem. Poetik der Kultur. Die Rolle der Übersetzung in der Neuorientierung von Einzelkulturen in der gegenwärtigen deutschen und türkischen Literatur. Hacettepe Üniversitesi. Ankara. 2017.tr_TR
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11655/3791
dc.description.abstractIn der vorliegenden Arbeit wurde anhand der komparativen Textanalyse von ausgewählten gegenwärtigen deutschen/türkischen Werken und ihren Übersetzungen der Versuch unternommen, die Problematik der Übertragung von Kulturemen aufzuzeigen. Für die Untersuchung sind die Werke „Berci Kristin Çöp Masalları“ von Latife Tekin und ihre Übersetzung „Der Honigberg“ (Übersetzer: Harald Schüler), „Macht und Widerstand“ von Ilija Trojanow und ihre Übersetzung „İktidar ve Direniş“ (Übersetzerin: Melike Öztürk) und „Kafamda Bir Tuhaflık“ von Orhan Pamuk und ihre Übersetzung „Diese Fremdheit in mir“ (Übersetzer: Gerhard Meier) herangezogen worden. Dabei haben wir versucht, Begriffe und Stellen mit kulturellen Besonderheiten, die in der Ausgangssprache vorzufinden sind, jedoch in der Zielsprache/-kultur nicht existieren bzw. nicht vertraut sind, zu untersuchen und nach der Übersetzungsstrategie von Javier Franco Aixelá zu klassifizieren. In diesem Zusammenhang sind vorerst in den theoretischen Grundlagen literaturwissenschaftliche Grundsätze zur Hermeneutik herangezogen worden. Demnach ist die Theorie der Hermeneutik nach Friedrich Schleiermacher und die hermeneutische Position nach Hans Georg Gadamer herausgearbeitet worden. Ein weiterer literaturwissenschaftlicher Grundsatz in diesem Teil ist die Rezeptionsästhetik, in dem wir uns mit der provokativen Literaturgeschichte nach Hans Robert Jauß und dem Text-Leser Verhältnis von Wolfgang Iser befasst haben. In einem weiteren Teil sind übersetzungswissenschaftliche Grundsätze erarbeitet worden. So war es unvermeidlich in erster Linie die Übersetzungsforschung als empirische Wissenschaft nach James Holmes zu thematisieren. Im Anschluss haben wir uns im Rahmen Kultur - Übersetzung mit Ansätzen von Gideon Toury und der Klassifikation der Übersetzungsstrategien nach Javier Franco Aixelá, die in der Textanalyse und Strategien-Bestimmung herangezogen worden sind, befasst. Weiterhin sind unter den kulturwissenschaftlichen Grundsätzen die Grundlagen einer neuen Disziplin nach Giovanni Battista Vico, kulturphilosophische Ansätze nach Georg Wilhelm Friedrich Hegel, die Kulturwissenschaft als symbolische Form nach Ernst Cassirer ausgelegt worden. Den Hauptteil der Arbeit bilden die komparative Textanalyse der ausgewählten Werke und ihre Übersetzungen. Durch die Klassifikation und Auswertung der Strategien-Bestimmung des Übersetzers und die Verbindung zu den theoretischen Grundlagen der Literaturwissenschaft, Übersetzungswissenschaft und Kulturwissenschaft ist der Versuch unternommen worden, die Wahrnehmung der Ausgangskultur durch die türkischen/deutschen Rezipienten der Zielkultur, darzulegen. In diesem Zusammenhang ist der Versuch unternommen worden, die grundlegende Frage: „Inwieweit ist die türkische/deutsche Ausgangskultur mittels der Übersetzung der Kultureme, die in der Zielkultur nur teilweise existieren oder nicht existent sind, überliefert worden?”, zu beantworten. Im Schlussteil der vorliegenden Arbeit haben wir die Textanalyse und Strategien-Bestimmung, die den Schwerpunkt unserer Forschung bilden, ausgewertet.tr_TR
dc.description.tableofcontentsKABUL VE ONAY………………………………………………………..………..…..i BİLDİRİM………………………………………………………………………...….…ii YAYIMLAMA VE FİKRİ MÜLKİYET HAKLARI BEYANI…………..………...….iii ETİK BEYAN……………………………………………..……………...……………iv DANKSAGUNG………………………………………………… ……………………v ZUSAMMENFASSUNG……………………………………………………………..vi ÖZET……………………………………………………………………………...…...ix ABSTRACT…………………………………………………………………….……xiv İÇİNDEKİLER…………………………………………………………………….….xiii ABKÜRZUNGEN…………………………………………………………….……...xiii 0. EINLEITUNG…………………………………………………………….………….1 1. THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER ARBEIT………………………………5 2. FORSCHUNGSLAGE…………………………………………………………...…5 3. LITERATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDSÄTZE……………………….11 3.1. HERMENEUTISCHE ÜBERLEGUNGEN………………………………...11 3.1.1. Theorie Der Hermeneutik – Friedrich Schleiermacher……..…11 3.1.2. Hermeneutische Position Der Sprache Nach Hans Georg Gadamer……………………………………………….12 3.2. REZEPTIONSÄSTHETISCHE ÜBERLEGUNGEN……………………...14 3.2.1. Provokative Literaturgeschichte Nach Hans Robert Jauß…………………………………………………...14 3.2.2. Das Verhältnis von Text und Leser - Wolfgang Iser…………..16 4. ÜBERSETZUNGSWISSENSCHAFTLICHE GRUNDSÄTZE………………..18 4.1. EINE NEUE DISZIPLIN: ÜBERSETZUNGSFORSCHUNG ALS EMPIRISCHE WISSENSCHAFT (JAMES HOLMES)………………….18 4.2. GIDEON TOURY: ÜBERSETZUNG ALS KULTURELLE ERSCHEINUNG …………………………………………20 4.3. KULTURELLE ASPEKTE DER ÜBERSETZUNG - JAVIER FRANCO AIXELÁ……………………………….……………………22 5. KULTURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDSÄTZE…………………………...25 5.1. GRUNDLAGEN EINER NEUEN WİSSENSCHAFT - GIOVANNI BATTISTA VICO…………………………………………………..25 5.2. KULTURPHILOSOPHISCHE ANSÄTZE NACH GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL………………...……………28 5.3. KULTURWISSENSCHAFT ALS SYMBOLISCHE FORM - ERNST CASSIRER…………………………………….………………30 6. DIE ROLLE DER ÜBERSETZUNG IN DER NEUORIENTIERUNG VON EINZELKULTUREN – LATIFE TEKIN…………...33 6.1. STRUKTUR DER NEUORIENTIERUNG VON EINZELKULTUREN IN “DER HONIGBERG”. (BERCİ KRİSTİN ÇÖP MASALLARI) (1993)………………………………….33 6.2. TEXTANALYSE UND STRATEGIEN-BESTIMMUNG………………….39 6.2.1. Die Wiederholung……………………………………………………..40 6.2.2. Die Orthographische Anpassung…………………………………..43 6.2.3. Die Nicht-Kulturelle, Sprachliche Übersetzung……..……..……46 6.2.4. Die Außertextuelle Auslegung……………………………………...51 6.2.5. Die Intertextuelle Auslegung………………………………………..54 6.2.6. Die Synonymie…………………………………………………………56 6.2.7. Die Begrenzte Universalisierung…………………………………...60 6.2.8. Die Absolute Universalisierung…………...………………………..64 6.2.9. Die Lokalisierung……………………………………………………...66 6.2.10. Die Liquidation……………………………………………………….69 6.2.11. Die Autonome Schaffung……………………...…………………...72 6.2.12. Die Tilgungsstrategie……………………………………………….75 7. DIE ROLLE DER ÜBERSETZUNG IN DER NEUORIENTIERUNG VON EINZELKULTUREN – ORHAN PAMUK…………77 7.1. STRUKTUR DER NEUORIENTIERUNG VON EINZELKULTUREN IN “DIESE FREMDHEIT IN MIR” (İÇİMDE BİR TUHAFLIK). 2015……………………………...…………………77 7.2. TEXTANALYSE UND STRATEGIEN-BESTIMMUNG………………….81 7.2.1. Die Wiederholung……………………………………………………..82 7.2.2. Die Orthographische Anpassung…………………………………..86 7.2.3. Die Nicht-Kulturelle, Sprachliche Übersetzung..………………..87 7.2.4. Die Intertextuelle Auslegung………………………………………..91 7.2.5. Die Synonymie…………………………………………………………93 7.2.6. Die Begrenzte Universalisierung…………………………………...96 7.2.7. Die Lokalisierung……………………………………………………...99 7.2.8. Die Liquidation……………………………………………………….100 7.2.9. Die autonome Schaffung…………………………………………...104 7.2.10. Die Ersetzungsstrategie…………………………………………..105 7.2.11. Die Tilgungsstrategie……………………………………………...106 8. DIE ROLLE DER ÜBERSETZUNG IN DER NEUORIENTIERUNG VON EINZELKULTUREN – ILIJA TROJANOW…….110 8.1. STRUKTUR DER NEUORIENTIERUNG VON EINZELKULTUREN IN “MACHT UND WIDERSTAND”. (İKTİDAR VE DİRENİŞ) 2015………………………………………………….110 8.2. TEXTANALYSE UND STRATEGIEN-BESTIMMUNG………………...115 8.2.1. Die Wiederholung……………………………………………………116 8.2.2. Die Orthographische Anpassung…………………………………119 8.2.3. Die Nicht-Kulturelle, Sprachliche Übersetzung………………121 8.2.4. Die Außertextuelle Auslegung…………………………………..124 8.2.5. Die Tilgungsstrategie……………………………………………….126 SCHLUSSFOLGERUNG……………………………..……………………………128 LITERATURVERZEICHNIS………………………………………………………135 Anhang A……………………………………………………………………………142 Anhang B……………………………………………………………………………152 Anhang C……………………………………………………………………………157 Anhang D……………………………………………………………………………163tr_TR
dc.language.isodeutr_TR
dc.publisherSosyal Bilimler Enstitüsütr_TR
dc.rightsinfo:eu-repo/semantics/restrictedAccesstr_TR
dc.subjectHermeneutiktr_TR
dc.subjectRezeptionsästhetik
dc.subjectKulturem
dc.subjectKültür
dc.subjectEinzelkultur
dc.subjectIdentität
dc.subjectÜbersetzung
dc.subjectÜbersetzungsstrategie
dc.titlePoetik der Kultur. Die Rolle der Übersetzung in der Neuorientierung von Einzelkulturen in der gegenwärtigen deutschen und türkischen Literaturtr_TR
dc.typeinfo:eu-repo/semantics/doctoralThesistr_TR
dc.description.ozetBu çalışmada, seçtiğimiz günümüz Türk ve Alman eserleri ile çevirilerinin karşılaştırmalı metin analizi yapılarak kültürel öğelerin aktarımında ortaya çıkan sorunsalı ve çeviri sürecinde kültürlerarası farkılıkların hangi çeviri stratejilerle bertaraf edildiği gösterilmeye çalışılmıştır. Bu araştırma için Latife Tekin‘in „Berci Kristin Çöp Masalları“ adlı eseri ile çevirisi „Der Honigberg“ (çevirmen: Harald Schüler), Orhan Pamuk’un „Kafamda Bir Tuhaflık“ adlı eseri ve çevirisi „Diese Fremdheit in mir“ (çevirmen: Gerhard Meier) ile Ilija Trojanow‘un „Macht und Widerstand“ adlı kitabı ve çevirisi „İktidar ve Direniş“ (çevirmen: Melike Öztürk) incelenmiştir. Bu analizin sonucunda tespit edilen kültürel öğelerin, hangi çeviri stratejileri kullanılarak kaynak kültürden erek kültüre aktarıldığı belirlenmiştir. Amaç, hedef kültürde tam karşılığı bulunmayan veya var olmayan kültürel öğeleri belirlemek, incelemek ve Javier Franco Aixelá’nın belirlediği çeviri stratejilerini kullanarak sınıflandırmak. Çalışmamızın ilk bölümünde Edebiyat Bilimde yer alan ve teorik ilke olarak kabul gören Hermeneutik başlığı altında Friedrich Schleiermacher ile Hans Georg Gadamer’in teorileri incelenmiş olup, ardından Alımlama Estetiği’ne yer verilerek metin – alımlayıcı ilişkisini derinlemesine iredeleyen ve teorileri ile yeni bir bakış açısı kazandıran Hans Robert Jauß ve Wolfgang Iser’e yer verilmektedir. Bir sonraki bölümde Çeviri Bilimin öncülerinden James Holmes’un teorisi incelenmiş, kültür ve çeviri bağlamı kapsamında Gideon Toury’nin tanımlarıyla desteklenmiştir. Son olarak, Javier Franco Aixelá’nın kültürel öğelerin çevirisinde önerdiği çeviri stratejilerinden bahsedilmiştir. Çalışmanın bu bölümünde Kültür Bilimin kurucularından sayılan Giovanni Battista Vico’nun teorisinden bahsedilmektedir. Devamında Georg Wilhelm Friedrich Hegel ve Ernst Cassirer’in kuramları ile çalışmamızın bağlantıları yer almaktadır. Çalışmamızın temelini ise söz konusu eserlerin incelemeleri, analizleri ve sınıflandırılmaları oluşturmaktadır. Öncelikle, karşılaştırmalı olarak incelenen eserlerdeki kültürel öğeler ile hedef kültürdeki çevirileri belirlenmiştir. Ardından söz konusu kültürel öğeler, Javier Franco Aixelá’nın yazın çevirisinde önerdiği çeviri stratejilerine göre incelenmiş olup, son olarak alanlara sınıflandırılmıştır. Bu çalışmanın sonunda Edebiyat Bilim, Kültür Bilim ve Çeviri Bilim ile kuramsal anlamda bağlantı kurarak erek kültürün yapılan çeviriler ve kullanılan stratejilerin hedef kültüre, dolayısıyla Türk/Alman alımlayıcıların nasıl algılandığı ortaya konmak istenmiştir. Bu bağlamda, „Türk/Alman erek kültürüne ait olan ve hedef dilde kısmi olarak / var olmayan kültürel öğeler, hangi şekilde aktarılmıştır?” sorusuna yanıt bulmaya çalışılmıştır. Çalışmamızın sonuç bölümünde metin analizi ve çevirmenin kullandığı stratejileri değerlendirilmiştir. Çıkan sonuçları, çalışmamızın teorik kısmında ele alınan Edebiyat Bilim, Kültür Bilim ve Çeviri Bilim gibi üç farklı bilim dalları ile ilişkileri tespit edilmiştir.tr_TR
dc.contributor.departmentAlman Dili ve Edebiyatıtr_TR
dc.contributor.authorID182529tr_TR


Bu öğenin dosyaları:

Thumbnail

Bu öğe aşağıdaki koleksiyon(lar)da görünmektedir.

Basit öğe kaydını göster