Basit öğe kaydını göster

dc.contributor.advisorKula, Onur Bilge
dc.contributor.authorÇetinel, Bahar
dc.date.accessioned2017-02-10T08:25:04Z
dc.date.available2017-02-10T08:25:04Z
dc.date.issued2017
dc.date.submitted2017-01-19
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11655/3153
dc.description.abstractIn dieser Masterarbeit wird Zülfü Livanelis Roman Glückseligkeit im Rahmen der Aufklärung in Lessings Werk Minna von Barnhelm analysiert. Zülfü Livaneli gilt als einer der bedeutendsten, modernen Autoren hinsichtlich einer “aufklärerischen” modernen, türkischen Literatur. Aufklärung ist nicht nur eine Epoche, die im 18. Jahrhundert in Europa begann und die Menschen oberflächlich beeinflusste, sondern eine Bewegung, die die Weltanschauung der Europäer von Grund auf veränderte. Menschen wurden ermutigt, sich an Vernunft und Verstand zu bedienen und sich von Vorurteilen zu befreien. Darüber hinaus prägte die Aufklärung auch die Individualisierung der Frauen und der Literatur. Die Spuren und Einflüsse lassen sich auch in den Werken von Livanli nachweisen.tr_TR
dc.description.tableofcontents1. EINLEITUNG 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit 1.2 Aufbau der Arbeit 2. LITERATURHISTORISCHER ANSATZPUNKT 2.1 Die Aufklärung 2.1.1 Die Aufklärung in Deutschland im 18. Jahrhundert 2.1.2 Die Literatur in der Aufklärung 2.1.3 Die Emanzipationsprozesse in der Aufklärung 2.1.4 Die Moderne 2.1.5 Die Moderne aus strukturaler Sicht 2.1.6 Die Moderne und Traditionelle Literatur im Vergleich 2.1.7 Die moderne türkische Literatur 3. THEORETISCHES FUNDAMENT 3.1 Die Hermeneutik 3.1.1 Die historische Entwicklung 3.1.2 Schleiermachers Hermeneutik 3.2 Die Rezeptionsästhetik 3.2.1 Die historische Entwicklung 3.2.2 Die moderne Ästhetik und Kant 3.2.3 Hegel und die Vollendung der Ästhetik 3.3 Die Komparatistik 3.3.1 Die historische Entwicklung 3.3.2 Die Zeitliche Abfolge der Komparatistik 3.3.3 Goethes Weltliteratur 3.4 Die Feministische Methode 3.4.1 Gender Studies 3.4.2 Die feministische Narratologie 3.4.3 Die türkische Frauenbewegung 4. DER VERGLEICH DER AUSGEWÄHLTEN WERKE 4.1 Der Vergleich von Drama und Epik 4.2 Die Einleitung 4.3 Das Werk Minna von Barnhelm 4.3.1 Analyse der Protagonistin Minna von Barnhelm 4.3.2 Die Symbolik 4.3.3 Minnas Emanzipationsprozess 4.4 Das Werk Glückseligkeit 4.4.1 Analyse der Protagonistin Meryem 4.4.2 Die Symbolik 4.4.3 Meryems Emanzipationsprozess 5. RESULTAT DES VERGLEICHS 6. LITERATURVERZEICHNIStr_TR
dc.language.isodeutr_TR
dc.publisherSosyal Bilimler Enstitüsütr_TR
dc.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccesstr_TR
dc.subjectEmanzipation, Aufklärung, Lessing, Livaneli, Individualisierung, Emanzipation, Entwicklungsprozess, Türkische Moderne, Frauenbewegungtr_TR
dc.titleDie individuelle Entwicklung der Frau als Statussymbol. „Eine historische Darstellung der Wandlung des Frauenbildes von Lessing zu Livaneli im europäischen Aufklärungsideal“tr_TR
dc.typeinfo:eu-repo/semantics/masterThesistr_TR
dc.description.ozetBu tez çalışmasında, Zülfü Livaneli'nin Mutluluk eseri ile E.G. Lessing'in Minna von Barnhelm eseri 18. yüzyılda yaşanan ve aydınlanma döneminde gerçekleşen yenilikler kapsamında incelenmiştir. Zülfü Livaneli, aydınlanma dönemi Avrupasındaki yazarlarda görülen gelişimlerin ve eğilimlerin günümüz Türkiyesindeki modern temsilcileri arasında yer almaktadır. Aydınlanma dönemi, 18. yüzyılda Avrupalıların hayata bakış açısını tamamen değiştiren bir zaman dilimidir. Bu dönemde gerçekleştirilenler, insanları kalıplaşmış fikirlerden ve önyargılardan kurtarmıştır. Ayrıca, bu dönem eserleri, kadınların ve edebiyatın özgürleşmesini sağlamıştır. Aydınlanma çağının izlerine ve etkilerine Zülfü Livaneli'nin eserlerinde rastlamak mümkündür.tr_TR
dc.contributor.departmentAlman Dili ve Edebiyatıtr_TR


Bu öğenin dosyaları:

Thumbnail

Bu öğe aşağıdaki koleksiyon(lar)da görünmektedir.

Basit öğe kaydını göster