Show simple item record

dc.contributor.advisorEkti, Meltem
dc.contributor.authorYemişenözü, Ebru
dc.date.accessioned2021-11-11T08:23:19Z
dc.date.issued2021
dc.date.submitted2021-06-16
dc.identifier.citationAbels, H. (1993). Jugend vor der Moderne. Soziologische und psychologische Theorien des 20. Jahrhunderts. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Abels, H. (2006). Identität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Abels, H. (2007). Identität, Interaktion, Präsentation. Kleine Einführung in interpretative Theorien der Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Abels, H. (2009). Wirklichkeit. Über Wissen und andere Definitionen der Wirklichkeit, über uns und Andere, Fremde und Vorurteile. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Abels, H., König, A. (2010). Sozialisation. Soziologische Antworten auf die Frage, wie wir werden, was wir sind, wie gesellschaftliche Ordnung möglich ist und wie Theorien der Gesellschaft und Identität ineinanderspielen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Adarve, G. (2007). Narrative Identität. Pädagogisches Seminar der Universität Zürich. Theoretische Seminararbeit im Fachbereich PPI, Zürich. Abgerufen am 21.08.2019: https://zrm.ch/images/stories/download/pdf/wissenschftl_arbeiten/seminararbeiten/seminararbeit_adarve_20080301.pdf Adler, B. (2010). Das Selbst als Erzählung [Dissertation]. Universität Freiburg, Philosophische Fakultät, Schweiz. Abgerufen am 10.07.2019: https://core.ac.uk/download/pdf/20655769.pdf Alheit, P. (2003). Identität oder ‚Biographizität‘? Beiträge der neueren sozial- und erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung zu einem Konzept der Identitätsentwicklung. Hrsg. von Petzold, H. G. In: Lebensgeschichten erzählen. Biographiearbeit. Narrative Therapie. Identität (S. 6-25). Paderborn: Junfermann. Atabay, I. (2012) Hrsg. von Keupp, H. In: Zwischen Islamismus und Patchwork. Identitätsentwicklung bei türkeistämmigen Kindern und Jugendlichen dritter und vierter Generation. Freiburg: Centarius Verlag & Media UG. Barkhaus, A., Mayer, M., Roughley, N., Thürnau, D. (1999). Identität, Leiblichkeit, Normativität: Neue Horizonte anthropologischen Denkens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg einer anderen Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Becker, P. v. (05.01.200). ‚Mein Erfolg bleibt ein Traum‘. Bernhard Schlink über sein Doppelleben als Jurist und Bestseller-Autor, über die Spannung vor dem Erscheinen seines Buches ‚Liebesfluchten‘. In: Der Tagesspiegel. Belgrad, J. (1992). Identität als Spiel. Eine Kritik des Identitätskonzepts von Jürgen Habermas. Opladen: Westdeutscher Verlag. Benthien, C. (2005). Eine Analyse der Scham- und Schuldproblematik in Bernhard Schlinks Der Vorleser. Humboldt-Universität zu Berlin. Institut für deutsche Literatur. Abgerufen am 15.05.2019: http://maikatze.de/grafik/Vorleser.pdf Berger, P. L., Luckmann, T. (1966). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Fischer. Berger, P.A., Weiß, A. (2008). Transnationalisierung sozialer Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Berger, P.A., Hitzler, R. (2010). Individualisierungen. Ein viertel Jahrhundert „jenseits von Stand und Klasse“? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Björklind, C. (2018). Der Vorleser von Bernhard Schlink – Vergleich von Roman und Film [Bachelorarbeit]. Universität Jyväskylä, Institut für Sprache und Kommunikation, Deutsche Sprache und Kultur, Jyväskylä. Abgerufen am 28.06.2019: https://jyx.jyu.fi/bitstream/handle/123456789/57945/URN:NBN:fi:jyu-201805122545.pdf?sequence=1 Bock, J. (2013). Darstellung und Problematik der Schuldfrage in Bernhard Schlinks Roman Der Vorleser sowie in der gleichnamigen Verfilmung von Stephan Daldry [Masterarbeit]. Dalhousie University Halifax, Nova Scotia. Abgerufen am 10.04.2019: https://dalspace.library.dal.ca/bitstream/handle/10222/36239/Bock-Julie-MA-GERM-August-2013.pdf?sequence=1&isAllowed=y Bolgourova-Tikkamäki, M. (2011). Grenzlose Grenzen. Interkulturelle Identitätssuche im modernen Schelmenroman an Beispiel von Ilija Trojanows Die Welt ist Groß und Rettung lauert überall und Abbas Khiders Der Falsche Inder. Vaasa: Universität Vaasa. Abgerufen am 28.08.2019: https://core.ac.uk/download/pdf/197959437.pdf Bruner, J. (1986). Actual Minds, Possible Words. Cambridge, MA: Harvard University Press. Bruner, J. (1990). Acts of meaning. Cambridge, MA: Harvard University Press. Bubenhofer, N., Müller, N., Scharloth, J. (2013). Narrative Muster und Diskursanalyse: Ein datengeleiteter Ansatz. In: Zeitschrift für Semiotik. Band 35, (Heft 3-4), S. 419-444. Butzer, G., Jacob, J. (2012). Metzler Lexikon literarischer Symbole. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler. Campbell, J. (1956). The hero with a thousand faces. New York: Meridian. Car, M. (2009). Biographische Identität in Steuerwitz‘ Roman Nachwelt. In: Zagreber Germanische Beiträge 18, S. 161-175. Clausen, J. J. (2006). Vom Verlust des Selbst in der Fremde. Eine Studie über das Reisen – anhand autobiographischer Texte [Dissertation]. Philosophische Fakultät, Westfälische Wilhelms-Universität zu Münster (Westf.). Abgerufen am 02.04.2019: https://d-nb.info/990431681/34 Damen, E. (2016). Was hätten Sie denn gemacht? Schuld und Scham in Bernhard Schlinks Werk Der Vorleser. Abgerufen am 04.02.2020: https://theses.ubn.ru.nl/bitstream/handle/123456789/2084/Damen%2C_E._1.pdf?sequence=1 Dellwig, M. (2014). Zur Aktualität von Erving Goffman. Wiesbaden: Springer. di Bartolomeo, C. (2003). Die Täter-Opferrolle von Hanna in Bernhard Schlinks ‚Der Vorleser‘. Norderstedt: Grin. Dietschreit, F. (2019). Roman – Bernhard Schlink „Der Vorleser“. rbbKultur. Abgerufen am 06.05.2020: https://www.rbb-onl_ne.de/rbbkultur/themen/l_teratur/rezens_onen/buch/2019/07/Bernhard-Schl_nk-Der-Vorleser.htm/l_stall=on/pr_nt=true.html Diogenes Bio-Bibliographie (08.05.2020). Abgerufen am: 08.05.2020: file:///C:/Users/Mvi/Downloads/Schlink_700062886.pdf Döbert, R., Habermas, J., Nummer-Winckler, G. (1977). Entwicklung des Ichs. Köln: Kiepenheuer & Witsch. Eisler, R. (1971-2007). Historisches Wörterbuch der Philosophie. Völlig neu bearb. Ausgabe des ‚Wörterbuchs der philosophischen Begriffe‘ 13 Bände. Hrsg. von Ritter, J., Gründer, K. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Erikson, E. H. (1964). Einsicht und Verantwortung. Stuttgart: Klett. Erikson, E. H. (1966). Identität und Lebenszyklus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Erikson, E. H. (1977). Identität und Lebenszyklus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Erne, D. (2001). Bernhard Schlink der Vorleser [Diplomarbeit]. Leopold-Franzens-Universität, Geisteswissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Philologie, Innsbruck. Abgerufen am 18.04.2019: https://www.pauker.at/pdf/schlink.pdf Ernst, H. (1996). Psychotrends: Das Ich im 21. Jahrhundert. München: Piper. Flicker, G. (2012). „Identität durch Narration?“ Pädagogische Überlegungen zu den Bedingungen „Narrativer Identität“ [Diplomarbeit]. Universität Wien. Abgerufen am 15.01.2019: http://othes.univie.ac.at/18861/1/2012-02-29_0601209.pdf. Freeman, M. (1993). Rewriting the self. History, memory, narrative. London: Routledge. Freud, S. (2010). Das Ich und das Es. Metapsychologische Schriften. 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Fischer. Frye, N. (1957). Anatomy of criticism. Princeton, NJ: Princeton University Press. Frye, N. (1992). Anatomy of criticism. Princeton, NJ: Princeton University Press. Gamm, G. (1992). Die Macht der Metapher. Im Labyrinth der modernen Welt. Stuttgart: J. B. Metzler. Gergen, K. J., Gergen, M. M. (1988). Narrative and the self as relationship. Hrsg. von Bergowitz, L. In: Addvances in experimental social psychology (S. 17-56). New York: Academic. Geulen, D. (2010). Jürgen Habermas: Identität, Kommunikation und Moral. Hrsg. von Zirfas, J., Jörissen, B. In: Schlüsselwerke der Identität (S. 161-178). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Giddens, A. (1991). Modernity and Self-identity. Self and society in late modern age. Cambridge, UK: Polity Press. Giddens, A. (2001). Entfesselte Welt. Wie die Globalisierung unser Leben verändert. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Goffman, E. (1959). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. 7. Auflage (1991) München: Piper Verlag. Goffman, E. (1963). Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Goffman, E. (1967). Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Goffman, E. (1972). Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Goffman, E. (1974). Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Goffman, E. (1975). Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Goffman, E. (2009). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper. Gugutzer, R. (2002). Leib, Körper und Identität. Eine phänomenologisch-soziologische Untersuchung zur personalen Identität. Wiesbaden: Springer. Habermas, J. (1968). Erkenntnis und Interesse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, J. (1970). Arbeit, Erkenntnis, Fortschritt. Aufsätze 1954-1970. Amsterdam: de Munter. Habermas, J. (1973). Kultur und Kritik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, J. (1976). Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, J. (1981a). Theorie des kommunikativen Handelns. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Band I. Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, J. (1981b). Theorie des kommunikativen Handelns. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Band II. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, J. (1991). Erkenntnis und Interesse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Hage, V. (29.03.1999). Gewicht der Wahrheit. In: Der Spiegel. Hamburg. Haker, H. (2011). Identität. Hrsg. von Düwell, M., Hübenthal, C., Werner, M.H. In: Handbuch Ethik (S. 400-405). Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler. Hall, S. (1994). Rassismus und kulturelle Identität. Hamburg: Argument. Hardy, B. (1968). Towards a poetics of fiction: An approach through narrative. Novel, 2, S. 5-14. Hartmann, H. (1972). Ich Psychologie. Studien zur psychoanalytischen Theorie. Stuttgart: Ernst Klett. Heinrich, D. (1996). „Identität“ – Begriffe, Probleme, Grenzen. Hrsg. von Marquard, O., Stierle, K. In: Identität (S. 133-186). München: Wilhelm Fink. Hermann, M. (2010). Vergangenwart. Erzählen vom Nationalsozialismus in der deutschen Literatur seit den neunziger Jahren. Würzburg: Königshausen & Neumann. Hipp, J. Die narrative Denkrichtung in der Beratung. In: Institut für systemische Organisations- und Karriereberatung. Abgerufen am 20.08.2019: https://www.wengelundhipp.de/assets/Publikationen/NEU-2014/2004-Die-narrative-Denkrichtung-in-der-Beratung.pdf Hitzler, R., Honer, A. (1996). Bastelexistenz. Über subjektive Konsequenzen der Individualisierung. Hrsg. von U. Beck & E. Beck-Gernsheim, In: Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften (S. 307-315). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Höfer, R. (2000). Jugend, Gesundheit und Identität. Studien zum Kohärenzgefühl. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Huber, M., Schmid, W. (2018). Grundthemen der Literaturwissenschaft: Erzählen. Berlin/Boston: De Gruyter. Jachimowicz, A. (2013). Zwischen Fiktion und Historiographie. Historisches Erzählen und die Krise der Identitäten in Leo Perutz‘ (Nicht)Historischen Roman Turlupin. In: Acta Neophilologica, XV (2), S. 115-128. Abgerufen am 20.08.2020: file:///C:/Users/Mvi/Downloads/115-128%20Jachimowicz.pdf Jannidis, F. (2004). Figur und Person. Beitrag zu einer historischen Narratologie. Berlin: Walter de Gruyter. Keupp, H. (1988). Auf dem Weg zur Patchwork-Identität? Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 20 (4), S. 425-438. Keupp, H. (1999). Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Abgerufen am 10.07.2019: http://www.archiv.soziologie.phil.uni-erlangen.de/system/files/20.01.14_das_patchwork_der_identitaet_der_zweiten_moderne.pdf Keupp, H. (2002). Identitätskonstruktionen. Hrsg. von Keupp, H., Ahbe, T., Gmür, W., Höfer, R., Mitzscherlich, B., Kraus, W., Kraus, F. In: Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Keupp, H. (2002). Der Herstellungsprozeß von Identität. In: Identitätskonstruktionen. 2. Auflage, (S. 190-214). Hamburg: Reinbeck Verlag. Abgerufen am 10.07.2019: http://wikis.hawk-hhg.de/wikis/fields/Identitaet/uploads/Literatur/keupp-herstellungsprozess-von-identitaet.pdf Keupp, H. (2003). Identitätskonstruktionen. Abgerufen am 10.07.2019: http://www.ipp-muenchen.de/texte/identitaetskonstruktion.pdf Keupp, H., Ahbe, T. u. a. (2008). Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. 4. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch. Keupp, H. (2010). Vom Ringen um Identität in der spätmodernen Gesellschaft. Abgerufen am 18.06.2018: https://www.lptw.de/archiv/vortrag/2010/keupp-vom-ringen-um-identitaet-in-der-spaetmodernen-gesellschaft-lindauer-psychotherapiewochen2010.pdf Keupp, H. (2016). Reflexive Sozialpsychologie. Wiesbaden: Springer. Kirchner, A. (2012). Dynamik der Geschlossenheit. Eine Theoriefigur der späten Moderne und ihre Entfaltung bei Hans Blumenberg. Wiesbaden: Springer. Koffler, A. (2011). Erzählte Identität(en)? Konstruktionen narrativer Identität in Selbsterzählungen über Liebe [Dissertation]. Universität Wien. Abgerufen am 20.02.2019: http://othes.univie.ac.at/13673/1/2011-03-07_9801510.pdf Krappmann, L. (1997). Die Identitätsproblematik nach Erikson aus einer interaktionistischen Sicht. Hrsg. von Keupp, H., Höfer, R. In: Identitätsarbeit heute. Klassische und aktuelle Perspektiven der Identitätsforschung (S. 97-92). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Krappmann, L. (2000). Soziologische Dimension der Identität. Strukturelle Bedingungen für die Teilnahem an Interaktionsprozessen. Stuttgart: Klett. Kraus, W. (1999). Identität als Narration. Die Narrative Konstruktion von Identitätsprojekten. Abgerufen am 06.06.2018: http://web.fu-berlin.de/postmoderne-psych/berichte3/kraus.htm Kraus, W. (2000). Das erzählte Selbst. Die narrative Konstruktion von Identität in der Spätmoderne. Herbolzheim: Centaurus. Krause, T. (14.10.1999). ‚In Berlin fehlt es an Bürgersinn‘, Besprechung und Interview mit Bernhard Schlink. In: Die Welt. Krause, T. (10.11.1999). Bernhard Schlink: Ein Schriftsteller, der nicht im Elfenbeinturm haust. In: Die Welt. Krause, T. (29.01.2000). Schwierigkeiten beim Dachausbau. In: Die Welt. Labov, W., & Waletzky, J. (1967). Narrative analysis: Oral versions of personal experience. Hrsg. Helms, J. In: Essays on the verbal and visual arts (S. 12-44). Seattle: University of Washington Press. Labov, W., & Waletzky, J. (1998). Narrative analysis: Oral versions of personal experience. In: Journal of Narrative and Life History, 7 (1–4), S. 3-38. Linde, C. (1993). Life stories. The creation of coherence. New York: Oxford University Press. Lucius-Hoene, G. (2000). Konstruktion und Rekonstruktion narrativer Identität [19 Absätze]. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1(2), Art. 18. Abgerufen am 15.03.2019: http://nbnresolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0002189 Lucius-Hoene, G., Deppermann, A. (2002). Rekonstruktion narrativer Identität. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Luckmann, T. (1996). Persönliche Identität, soziale Rolle und Rollendistanz. Hrsg. von Marquard, O., Stierle, K. In: Identität (S. 293-314). München: Wilhelm Fink. Lüdke, M. (03.02.2000). Der Mönch kam nicht mit. Der deutsche Erfolgserzähler Bernhard Schlink erklärt mit neuen Geschichten die Welt. In: Die Zeit. Lührmann, T. (2006). Führung, Interaktion und Identität. Die neuere Identitätstheorie als Beitrag zur Fundierung einer Interaktionstheorie der Führung. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. Maalouf, A. (2000). Mörderische Identitäten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. MacIntyre, A. (1987). Verlust der Tugend: Zur moralischen Krise der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Campus. Magenau, J. (04.07.2014). Bernhard Schlink zum 70. Geburtstag. Schreiben macht glücklich. In: Tagesspiegel. Mancuso, J. C. (1986). The acquisition and use of narrative grammar structure, Hrsg. von Sarbin, T. R. In: Narrative psychology. The storied nature of human conduct (S. 91-110). New York: Praeger. Mandler, J. M. (1984). Stories, scripts and scenes: Aspects of schema theory. Hillsdale, NJ: Erlbaum. Marcia, J. (1966). Development and validation of ego-identity status. In: Journal of Personality and Social Psychology, 3 (5), S. 551-558. Marcia, J. E. (1993). The status of the statuses: Resarch review. Hrsg. von Marcia, J. E., Waterman, A. S., Matteson, D. R., Archer, S. L. & Orlofsky, J. L. In: Ego identity. A handbook for psychosocial research (S. 22-41). New York: Springer. Mead, G. H. (1934). Geist, Identität und Gesellschaft. Mit einer Einleitung. Hrsg. von Morris, C. W. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Mead, G. H. (1968). Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Mead, G. H. (1973). Geist, Identität und Gesellschaft – aus der Sicht des Sozailbehaviorismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Meuter, N. (1995). Narrative Identität. Das Problem der personalen Identität im Anschluß an Ernst Tugendhaft, Niklas Luhmann und Paul Ricoeur. Stuttgart: J. B. Metzler. Mey, G. Rezensionen zu: Wolfgang Kraus: Das erzählte Selbst. Die Narrative Konstruktion von Identität in der Spätmoderne. Abgerufen am 19.06.2018: https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/377/ssoar-journpsycho-1997-3-rez-mey.pdf?sequence=1 Miebach, B. (2006). Soziologische Handlungstheorie. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaftler. Minde, R. (2011). Schuld, Scham und die Folgen in Bernhard Schlink’s der Vorleser. Germanistik Institut, Universität Bergen. Abgerufen am 09.03.2020: https://bora.uib.no/bora-xmlui/bitstream/handle/1956/5365/82518992.pdf?sequence=1&isAllowed=y Müller, B. (2011). Empirische Identitätsforschung. Personale, soziale und kulturelle Dimension der Selbstverortung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Natanson, M. (1979). Das Problem der Anonymität im Denken von Alfred Schütz. Hrsg. von Schütz, A., Sprondel, M., Grathoff, R. In: Alfred Schütz und die Idee des Alltags in den Sozialwissenschaften. Stuttgart: Erne. Neder, P. (2016). Markennarrative in der Unternehmenskommunikation. Bayreuth: Springer Gabler. Nünning, A., Nünning, V. (2008). Einführung in die Kulturwissenschaft. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler. Öberg, P. (1997). Livet som berättelse. Om biografi och åldrande / Life as a narrative. On biography and aging [Dissertation]. Acta Universitatis Upsaliensis. Pervin, Lawrence, A. (2000). Persönlichkeitstheorien. München/Basel: Ernst Reinhard. Petersen, J. H. (2007). Der unzuverlässige Narrator. Figuren-Erzählen in Thomas Manns Roman Doktor Faustus. In: Revista de Filología Alemana (2008) 16, S. 165-187. Pörnbacher, U. (1999). Ambivalenzen der Moderne – Chancen und Risiken der Identitätsarbeit von Jugendlichen. Opladen: Leske + Budrich. Ricoeur, P. (1988). Zeit und Erzählung I: Zeit und historische Erzählung. München: Fink. Ricoeur, P. (1989). Zeit und Erzählung II: Zeit und literarische Erzählung. München: Fink. Ricoeur, P. (1991). Zeit und Erzählung III: Die erzählte Zeit. München: Fink. Rosa, H. (2007). Identität. Hrsg. von Straub, J., Weidemann, A., Weidemann, D. In: Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder (S. 47-55), Stuttgart-Weimar: J. B. Metzler. Saupe, A., Wiedemann, F. (2015). Narration und Narratologie. Erzähltheorien in der Geschichtswissenschaft. Abgerufen am 24.12.2018: http://docupedia.de/zg/Narration Schlink, B. (1987). Selbs Justiz. Zürich: Diogenes. Schlink, B. (1988). Die gordische Schleife. Zürich: Diogenes. Schlink, B. (1992). Selbs Betrug. Zürich: Diogenes. Schlink, B. (1995). Der Vorleser. Zürich: Diogenes. Schlink, B. (2000). Heimat als Utopie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Schlink, B. (2000). Liebesfluchten. Zürich: Diogenes. Schlink, B. (2000). Selbs Mord. Zürich: Diogenes. Schlink, B. (2005). Vergewisserungen. Über Recht, Politik Schreiben und Glauben. Zürich: Diogenes. Schlink, B. (2006). Die Heimkehr. Zürich: Diogenes. Schlink, B. (2007). Vergangenheitsschuld. Beiträge zu einem deutschen Thema. Zürich: Diogenes. Schlink, B. (2008). Das Wochenende. Zürich: Diogenes. Schlink, B. (2010). Sommerlügen. Zürich: Diogenes. Schlink, B. (2011). Gedanken über das Schreiben. Heidelberger Poetikvorlesungen. Zürich: Diogenes. Schlink, B. (2014). Die Frau auf der Treppe. Zürich: Diogenes. Schlink, B. (2015). Erkundungen zu Geschichte, Moral, Recht und Glauben. Zürich: Diogenes. Schlink, B. (2018). Olga. Zürich: Diogenes. Schlink, B. (2020). Abschiedsfarben. Zürich: Diogenes. Schmid, W. (2005). Elemente der Narratologie. Berlin: Walter de Gruyter. Schmidt, J. (2015). Zerstörte Bildnisse, verstörte Identität? Eine Untersuchung fragiler Identitätsentwürfe und deren Entwicklung in Gerhart Hauptmanns Michael Kramer, Max Frischs Andorra und Mathias Polityckis Jenseitsnovelle [Inaugural-Dissertation]. Justus-Liebig-Universität, Gießen. Abgerufen am 10.01.2019: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2015/11491/pdf/SchmidtJulia_2015_02_05.pdf Schönberg, L. (2007). „Erzählungen des Lebens“ Das Individuum im kulturellen Diskurs. Abgerufen am 25.12.2019: http://web.fu-berlin.de/postmoderne-psych/publikationen/erzaehlungen_des_lebens.pdf Schopenhauer, A. (1977). Die Welt als Wille und Vorstellung I. (Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden). Hier: Bd. II. Zweiter Teilbd. Zürich: Diogenes. Schultz, C. (2008). „… der Rest ist Geschichte“ Zur Einführung in die Narrative Psychologie. Abgerufen am 10.07.2019: https://www.spsh.de/texte/NarrativePsych.pdf Sennett, R. (1998). Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag. Shotter, J. & Gergen, K. J. (1989). Texts of identity. London: Sage. Skibbe, E. M. (2009). Edmund Schlink. Bekenner im Kirchenkampf – Lehrer der Kirche – Vordenker der Ökumene. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Stammeier, J. (2006). Narrative Konstruktion von nationalen Identitäten im Gespräch. Dargestellt am Beispiel von vier Interviewgesprächen mit Deutschfinnen der zweiten Generation [Pro-Gradu-Arbeit]. Universität Tampere, Institut für Sprach- und Translationswissenschaften Deutsche Sprache und Kultur. Abgerufen am 03.02.2019: https://trepo.tuni.fi/bitstream/handle/10024/94077/gradu01489.pdf?sequence=1&isAllowed=y Storch, M. (1999a). Identitätskonzepte: Heute und in der Zukunft. In: Schweizerischer Fachverband für Sozial- und Heilpädagogik. Wertewandel und Ökonomie fördern neue pädagogische Konzepte. Extra Bulletin (Nr.10). Storch, M. (1999b). Identität in der Postmoderne – mögliche Fragen und mögliche Antworten. Hrsg. Blickenstorfer, J., Dohrenbusch, H. In: Allgemeine Heilpädagogik. Eine interdisziplinäre Einführung (S. 70-84). Luzern: Schweizerische Zentralstelle für Heilpädagogik. Straub, J. (1994/95). Identität und Sinnbildung. Ein Beitrag aus der Sicht einer handlungs- und erzähltheoretisch orientierten Sozialpsychologie. In: ZİF (Zentrum für interdisziplinäre Forschung), Jahresbericht 1994/1995. Taylor, C. (1988). Negative Freiheit? Zur Kritik des neuzeitlichen Individualismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Taylor, C. (1993). Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Hrsg. von Gutmann, A. Frankfurt a. M.: Fischer. Taylor, C. (1994). Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Taylor. C. (1995). Das Unbehagen an der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Thomka, B. (2007). Dekonstruierung der Geschichte und Narrativität. Universität Pecz. Abgerufen am 19.06.2018: https://ojs.zrc-sazu.si/primerjalna_knjizevnost/article/viewFile/5326/4937 Tillmann, K.-J. (1989). Sozialisationstheorien. Eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Institution und Subjektwerdung. Hamburg: Reinbek. Veith, H. (2010). Das Konzept der balancierenden Identität von Lothar Krappmann. Hrsg. von Zirfas, J., Jörissen, B. In: Schlüsselwerke der Identität (S. 179-202). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Veith, W. H. (2002). Soziolinguistik. Tübingen: Gunter Narr. Vogt, J. (1998). Aspekte erzählter Prosa. Eine Einführung in Erzähltechnik und Romantheorie. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. von Engelhardt, M. (2010). Ervin Goffman: Stigma. Über Techniken der Bewältigung geschädigter Identitäten. Hrsg. von Zirfas, J., Jörissen, B. In: Schlüsselwerke der Identität (S. 123-140). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. von der Heyde, H. (1999). Rezension: Bernhard Schlink, Der Vorleser, Informationen für den Deutschlehrer. Unterrichtsmaterialien Deutsch. Freising: Stark Verlag. Welsch, W. (2008). Unsere postmoderne Moderne. Berlin: Akademie Verlag. Widdershoven, G. A. M. (1993). The story of life: Hermeneutic perspectives on the relationship between narrative and life history. Hrsg. von Josselson, R., Lieblich, A. In: The narrative study of lives (Bd. 1, S. 1-20). Newbury Park: Sage. Zimmermann, P. (2003). Grundwissen Sozialisation. Opladen: Leske + Ulrich UTB. Zirfas, J., Jörissen, B. (2007). Phänomenologien der Identität. Human-, sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Zirfas, J., Jörissen, B. (2010). Schlüsselwerke der Identität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.tr_TR
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11655/25616
dc.description.abstractThe present study focuses on the reflections on the narrative identity construction in Bernhard Schlink's work 'The Reader' and analyzes the life story of the protagonist and first-person narrator Michael Berg from this perspective. In the current social structure, the indicators and the basic conditions of a healthy identity formation are dwindling. Therefore, the process of identity formation is seen as a problematic area in the contemporary society. The identity problem is presented based on the literary text to point out the forms of identity's realization and how the methods of the identiy(s) are constructed. It is particularly noteworthy how these constructive aspects develop in the story and how the author creates the fictional characters to reflect the narrative in the story. In the consideration of this aspect, the approach concerning the 'narrative identity' and its construction on the basic basis is examined. This procedure is intended to indicate that the formation of identity is explicated as a real problem in the late modern era and that individuals are looking for new ways of constructing the identity. The conception and the aspect of the narrative identity is one of these construction methods in which subjects depict their identity in narrative and procedural terms in stories. The properties of narrativity are utilized in the analysis of the selected text corpus afterwords in order to emphasize that this form of construction is also used in the design of literary texts and visualizes the image of the characters present in the text.tr_TR
dc.language.isodeutr_TR
dc.publisherSosyal Bilimler Enstitüsütr_TR
dc.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccesstr_TR
dc.subjectIdentitättr_TR
dc.subjectNarrative identitättr_TR
dc.subjectSelbsterzählungtr_TR
dc.subjectLebensgeschichtetr_TR
dc.subjectnarrative identitätskonstruktiontr_TR
dc.subject.lcshFiloloji. Dilbilim.tr_TR
dc.titleDıe Reflexıonen der Narratıven Identıtätskonstruktıon Im Werk Von Bernhard Schlınk "Der Vorleser"tr_TR
dc.typeinfo:eu-repo/semantics/doctoralThesistr_TR
dc.description.ozetAnlatı kimliği oluşumunun yansımalarına odaklanan bu çalışma, Bernhard Schlink’in 'Okuyucu' adlı yapıtında yer alan ana kahramanı ve birinci şahıs anlatıcı Michael Berg'in hayat hikâyesini bu perspektiften analiz ediyor. Mevcut toplumsal yapıda, sağlıklı kimlik oluşumu için göstergeler ve temel koşullar azalmakta. Bu nedenle kimlik oluşturma süreci çağdaş toplumda sorun olarak algılanır. Kimlik(ler)in oluşum yöntemlerini gösterebilmek ve gerçekleşme biçimlerine dikkat çekebilmek için, edebi metin vasıtasıyla kimlik sorunu tasvir edilir. Özellikle dikkat çekici olan, bu oluşumla ilgili bakış açısının anlatıya nasıl yansıdığını ve hikâyedeki kurgu kişilerin anlatı şeklindeki yansımalarının yazar tarafından nasıl yaratıldığıdır. Bu bakış açıları doğrultusunda 'anlatı kimliği' yaklaşımı ve oluşumu bu ana esaslar üzerinde incelenir. Bu yöntemin belirtmek istediği ise; kimlik oluşumunun geç modern çağda bir sorun olarak açıkça ortaya konduğunu ve bireylerin kimliklerini etkinleştirebilmek için yeni oluşum yöntemleri arayışı içinde olduklarıdır. Bireylerin kendi kimliklerini anlatarak ve süreçlerden geçirerek tasvir ettikleri bu hikâyeler, anlatı kimliğinin anlayışı ve bakış açısının oluşum yöntemlerinden biridir. Bu oluşum biçiminin edebi metinlerin tasarımında kullanıldığını ve metinde yer alan figürlerin imgesini görselleştirildiğini vurgulamak için, anlatıcı nitelikleri daha sonra seçilen metin külliyatına aktarılarak analiz edilir.tr_TR
dc.contributor.departmentAlman Dili ve Edebiyatıtr_TR
dc.embargo.termsAçık erişimtr_TR
dc.embargo.lift2021-11-13T08:23:19Z
dc.fundingYoktr_TR


Files in this item

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record